In Deutschland gehört die Brandermittlung in das Aufgabenspektrum der Polizei. In Tansania sind Feuerwehr und Polizei gemeinsam in der Pflicht. Im Normalfall ermittelt zuerst die Feuerwehr, die Polizei kommt dazu, wenn Anzeichen für eine Brandstiftung vorliegen.
Feuerwehrleute haben eine andere Sichtweise beim Feuer. Ihre Hauptaufgabe ist die Brandbekämpfung, eine Brandermittlung erfordert aber manchmal eine andere Betrachtungsweise. Daher bestand seit Jahren eine Anfrage der Fire and Rescue Force nach einem deutschen Brandermittler, um das eigene Führungspersonal besser auf diese Teilaufgabe zu qualifizieren.
Die Corona Pandemie verzögerte den Einsatz des pensionierten Polizisten und erfahrenen Brandermittler der Polizei Hamburg.
War ursprünglich die Schulung in kleineren Gruppen geplant, so wurden die Ausbildungsgruppen auf Wunsch der Feuerwehrführung auf 20 Teilnehmer erhöht. Es sollten Teilnehmer aus allen Regionen daran teilnehmen.
Die Kurse wurden von Olaf Rocksien aus Hamburg und Fikiri Salla, einem pensionierten Feuerwehroffizier gemeinsam durchgeführt. Deputy Commissioner Salla war einer der qualifiziertesten Feuerwehrleute Ostafrikas und wird auch jetzt immer wieder für Schulungen gerufen, um sein Know How zu nutzen. Beide harmonisierten perfekt, eine Fortsetzung ist schon geplant.
Die Kurse waren dreitägig, am letzten Tag erfolgte jeweils die praktische Inaugenscheinnahme einer echten Brandstätte. Dafür wurde die professionelle Begutachtung einer größere Schadenslage durch einen Experten der Versicherung etwas herausgezögert, damit auch alle Teilnehmer der beiden ersten Kurse daran etwas lernen konnten.
Der letzte Kurs „platzte aus allen Nähen“, viele Feuerwehrleute aus den Feuerwachen aus Dar es Salaam hatten davon gehört und wollten unbedingt auch daran teilnehmen. So drängten sich am Ende 28 Teilnehmer, vom Station Sergeant bis zum Senior Superintendent und Regional Fire ‚Officer in den neuen größeren Schulungsraum. Auch der Deputy Commissioner of Fire und Leiter der Resciue Abteilung war mit dabei.